• Start
  • Psychosoziale Kontakt- & Beratungsstelle
    • Unser Angebot
    • Kontakt
  • Sexual- & Schwangerschaftsberatung
    • Unser Angebot
    • Kontakt
  • Schuldner- & Insolvenzberatung
    • Unser Angebot
    • Kontakt
  • Beratungsstelle für Zugewanderte
    • Unser Angebot
    • Kontakt
  • Sozialbetreuung
    • Unser Angebot
    • Kontakt
  • Menü Menü
Zurück Zurück ZurückWeiter Weiter Weiter
123

Verein

Herzlich willkommen!

Der Verein für Beratung und Therapie e.V. hat sich bei seiner Gründung im Jahre 1980 das Ziel gesetzt, für Stadtallendorf und den Ostkreis Marburg-Biedenkopf ein Netz psychosozialer Versorgungsangebote zu entwickeln.

Unter dem Namen LOK hat der Verein damals die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle und die Sexual- und Schwangerschaftsberatungsstelle aufgebaut.

1992 erweiterte die LOK ihre sozialpsychiatrischen Angebote für psychisch kranke Menschen durch die Einrichtung des Betreuten Wohnens sowie der Tagesstätte. Zusammen mit der Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle bilden sie den Gemeindepsychiatrischen Verbund der LOK. Dieser kooperiert eng mit psychiatrischen Kliniken, niedergelassenen Psychiaterinnen und Psychiatern sowie mit Hausärztinnen und Hausärzten.

  • 2000 folgte die Übernahme der Trägerschaft für die Schuldnerberatungsstelle, die seit 2016 um die Insolvenzberatung erweitert wurde.
  • 2004 und 2005 kamen als neue Beratungsstellen die Sozialberatung für Zugewanderte sowie die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer dazu, die heute unter dem Namen Beratungsstelle für Zugewanderte arbeiten.
  • Seit 2012 hält die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle auch ein spezifisches Angebot zur Gesundheitsförderung in Betrieben vor.
  • 2020 fand eine Umstrukturierung statt. Seither sind das Betreute Wohnen mit Angeboten der Einzelbetreuung und die Tagesstätte mit Gruppenangeboten unter dem Dach der Sozialbetreuung für psychische kranke Menschen zusammengefasst.

Zum Selbstverständnis der Vereinsarbeit gehört es, ein Beratungs-, Betreuungs- und Versorgungsangebot für die gesamte Bevölkerung bereitzustellen – unabhängig von Staatszugehörigkeit, religiöser und kultureller Zugehörigkeit sowie sexueller Identität der Ratsuchenden.

Unter dem Namen LOK arbeiten heute für den Trägerverein:

  • die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
  • die Sexual-, und Schwangerschaftsberatungsstelle
  • die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle
  • die Beratungsstelle für Zugewanderte
  • die Sozialbetreuung mit Betreutem Wohnen und Tagesstätte für psychisch kranke Menschen

Vorstand

Der ehrenamtliche Vorstand des Vereins für Beratung und Therapie e.V. besteht derzeit aus:

  • 1. Vorsitzender
    Bernd Keuerleber
    Diplom-Psychologe
  • Stellvertr. Vorsitzende und Schriftführerin
    Ortrud Kurz
    Fachärztin für Allgemeinmedizin
  • Kassiererin
    Maria Obst-Hesse
    Rechtsanwältin

LEITBILD der LOK

Verein für Beratung und Therapie e.V.

Das Leitbild des Vereins für Beratung und Therapie e.V. (Träger der LOK) wurde in einem gemeinsamen Prozess von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt und soll das Selbstverständnis des Vereins aufzeigen.

Grundlegende Werthaltung und Vision

Wir arbeiten als Verein auf der Basis einer selbstverwalteten, basisdemokratischen Organisationsstruktur mit geteilten Verantwortlichkeiten. Wir sind ein lebendiges und kreatives Team, das vom Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lebt. In der Teamzusammensetzung achten wir auf multiprofessionelle Fachkompetenz. Die LOK setzt auf ein kollegiales und soziales Miteinander. Dabei ist es uns wichtig, gemeindenah und dezentral im Ostkreis von Marburg-Biedenkopf zu wirken und  Menschen aus allen Kulturkreisen einzubeziehen.

Aufgaben und Ziele

Psychosoziales Zentrum im Ostkreis

Seit den 80er Jahren arbeitet das Psychosoziale Zentrum LOK im Ostkreis mit dem Anspruch, allen Menschen – unabhängig ihrer Staatszugehörigkeit, ihrer religiösen und kulturellen Zugehörigkeit sowie ihrer sexuellen Identität – in einer ländlichen Region niedrigschwellige, psychosoziale Hilfeleistungen zur Verfügung zu stellen.

Zum Psychosozialen Zentrum LOK gehören die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle, die Sexual-, und Schwangerschaftsberatungsstelle, die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle, die Beratungsstelle für Zugewanderte und die Sozialbetreuung mit Betreutem Wohnen und Tagesstätte für psychisch kranke Menschen.

Seit nunmehr über 40 Jahren bietet die LOK eine Vielfalt von Hilfestrukturen im psychosozialen und psychiatrischen Bereich mit flexiblen Übergängen zwischen den Angeboten der LOK sowie nach außen zu anderen Einrichtungen und Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern.

Prävention und psychologische Beratung und Betreuung als menschliche Begegnung

Es ist uns ein Anliegen, unseren Klientinnen und Klienten eine wertschätzende Beziehung anzubieten. Wir wissen, dass Kontakt, Akzeptanz und Entwicklungen Zeit brauchen und begegnen Hilfesuchenden mit Menschlichkeit. Ebenso achten wir auf eine angemessene Nähe und Distanz, um den Raum der Klientinnen und Klienten zu schützen und Verletzlichkeiten mit Achtung zu begegnen.

Krisen und leidvolle Lebenssituationen betrachten wir als Teil des menschlichen Entwicklungsprozesses und akzeptieren daraus resultierende Notlagen ohne moralische Wertung. Diese innere Haltung ist eingebettet in ein hohes Maß an fachlicher Qualifikation, stetige Supervision, Fortbildung und kollegialen Austausch.

Lobby für psychisch Kranke und Menschen in Krisen

Durch Öffentlichkeitsarbeit für die Interessen von psychisch kranken Menschen und Menschen in Krisensituationen setzen wir uns für die Verbesserung sozialer Verhältnisse ein.

Wir treten für eine selbständige und selbstbestimmte Lebensform für psychisch kranke Menschen im gemeindenahen Umfeld ein. Wir bieten Begleitung und Betreuung im sozial-psychiatrischen Bereich, die wir flexibel so gestalten, dass sie wenn möglich eine Alternative zu einer stationären Dauerbehandlung darstellen kann. Wichtig ist uns, dass sich die Weiterentwicklung der Gemeindepsychiatrie an den Erfahrungen der Psychiatrieerfahrenen, deren Angehörigen und Professionellen orientiert.

Weiterhin setzen wir uns dafür ein, dass Menschen in Krisen Beratung und psychosoziale Unterstützung erhalten und gesellschaftliche Ressourcen solidarisch zur Verfügung gestellt werden, damit Menschen in Krisen passende Angebote erhalten können.

Einfluss auf die Politik und regionalen Versorgungsstrukturen

Durch öffentliche Präsenz und Mitarbeit in sozialpolitischen Gremien wirken wir aktiv an der Gestaltung der regionalen Versorgungsstrukturen mit. Wir betrachten kritisch die politische und gesellschaftliche Entwicklung der Entsolidarisierung und Individualisierung und insbesondere deren Folgen für benachteiligte, erkrankte und in Not geratene Menschen. Wir möchten zu einer sozial gerechteren Gesellschaft beitragen, in der Ausgrenzung, Diskriminierung und Stigmatisierung entgegengewirkt wird.

Perspektiven

Die LOK strebt ein bedarfsorientiertes Wachstum an, ohne die eigenen gewachsenen Strukturen zu überfordern. Dabei sehen wir unsere Zukunft weiterhin als dezentral wirkender Verein. Wir fassen die Veränderungen der gesellschaftlichen Bedingungen wie Sozialabbau und Entsolidarisierung als Herausforderung für unsere weitere Tätigkeit auf und setzen uns gegen Diskriminierung und Stigmatisierung ein.

Aktuelles

Störung der Telekom

UPDATE: Die Störung ist behoben.

Leider sind wir von einer Störung der Telekom betroffen und daher nur eingeschränkt (fast gar nicht) telefonisch und per Mail erreichbar. Wir informieren Sie an dieser Stelle, wenn die Störung behoben ist.

Offene Stellen…

Wir suchen Neue Kolleg:innen im Bereich

Sozialbetreuung – ambulantes Betreutes Wohnen.

Weitere Informationen gibt es hier.

Links

  • Verein
  • Kontakt
  • Spenden
  • Stellenangebote

Anschrift

Verein für Beratung und Therapie e. V.
Teichwiesenstraße 1
35260 Stadtallendorf

Kontakt

Telefon: 06428-1035
Telefax: 06428-8440
E-Mail: Kontakt

Spendenkonto:

Verein für Beratung und Therapie e.V.
IBAN DE13 5335 0000 0000 0360 13

Links

  • Verein
  • Kontakt
  • Spenden
  • Stellenangebote
© Copyright - LOK Stadtallendorf
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen